Mai 31, 2008

Kitchen Programming Ding

Hab ne Seite gefunden, wo irgendwas mit Küchen beispielhaft gezeigt wird.
Vielleicht sind die Bilder interessant.
(( Es geht um die Erstellung einer automatischen Pizzaherstellung ))


mind maps






bad taste




Wo das her kommt, gibts noch mehr.

GraphViz

GraphViz



Das könnte ganz interessant sein, da ist dann auch etw programmierung drinne. funktioniert mit der Sprache DOT.
Graphviz ist freie Software und für die meisten Betriebssysteme verfügbar.
Die Renderer geben Diagramme in den Formaten GIF, PNG, SVG oder PostScript (welches sich nach PDF wandeln lässt) aus.
Die Beschreibungssprache für die Diagramme heißt DOT. Alle Renderer interpretieren DOT-Quellcode.





Beispiele.

Anleitung

LexiMancer



LexiMancer is a software tool that enables users to find meaning from text-based documents. It automatically identifies key themes, concepts and ideas from unstructured text with little or no guidance. The innovative concept map allows users to interact with the analysis – navigating the true meaning of the text.

Y Works

yEd is a graph editor application that is based upon the yFiles library. It acts as a technology demo and exhibits many of the features that are available in yFiles.







http://www.yworks.com/en/products_yfiles_practicalinfo_gallery.html

Mai 30, 2008

Küchengeräte

Küchengeräte

A

* Absauganlage
* Ako-Pads
* Apfelentkerner
* Aufschnittschneidemaschine

B

* Backblech
* Backform
* Backofen
* Backofenthermometer
* Backpinsel
* Backtrog
* Bain-Marie
* Barsieb
* Berkel-Schinkenschneidemaschine
* Bratenthermometer
* Bräter
* Bratröste
* Brotbackautomat
* Brötchenpresse
* Brotform
* Brotkasten
* Brottopf
* Brühgruppe
* Butterfass
* Buttermodel

C

* Cappuccinatore
* Caquelon
* Cataplana
* Ceran
* Chafing-Dish
* Couscousière

D

* Dampfbackofen
* Dampfgarer
* Dosenstecher
* Dosenöffner
* Drehspieß
* Dreibein (Küchengerät)
* Durchschlag (Sieb)
* Dutch oven

E

* Eierköpfer
* Eierschneider
* Eierstecher
* Eismaschine
* Eispickel (Bar)
* Eisportionierer
* Elektroherd
* Entenpresse
* Entsafter
* Erdofen
* Espressokanne

F

* Feldkochherd
* Fettfilter
* Filtertüte
* Fischschupper
* Flaschenöffner
* Fleischgabel
* Fleischhammer
* Fleischklopfer
* Fleischwolf
* Flotte Lotte
* French Press
* Frischhaltedose
* Fritteuse

G

* Gasherd
* Gastro-Norm
* Geflügelschere
* Gemüsehobel
* Gewürzmühle
* Gewürzstreuer
* Glosche
* Grapen
* Grillzange

H

* Halogenkochzone
* Handrührgerät
* Heißluftdämpfer
* Herd

I

* Imu
* Induktionskochfeld
* Irori

J

* Jamonera
* Joghurtgerät

K

* Kaffeefilter
* Kaffeemühle
* Kaffeeröster
* Kaltzonenprinzip
* Kartoffelreibe
* Kartoffelstampfer
* Käseglocke
* Käsehobel
* Kasserolle
* Kelly Kettle
* Keramikwetzstab
* Kesselhaken
* Knetmaschine
* Knoblauchpresse
* Kochfeld
* Kochkessel
* Kochlöffel
* Kokotte (Topf)
* Konvektomat
* Korkenzieher
* Kredenzmesser
* Küchenabfallzerkleinerer
* Küchenmaschine
* Küchenreibe
* Kugelausstecher
* Kugeltopf
* Kurzzeitwecker

M

* Mantowarka
* Mehlsieb
* Messbecher
* Messer
* Metate
* Mikrowellenherd
* Milchaufschäumer
* Milchwächter
* Model (Form)
* Mörser (Werkzeug)

N

* Nudelholz
* Nudelmaschine
* Nussknacker

O

* Ofen

P

* Pannarello
* Parmesanmesser
* Pfanne
* Pfannenwender
* Pfeffermühle
* Pfeifkessel
* Pizzaschneider
* Pizzastein
* Plattmenage
* Portweinzange
* Potjiekos
* Presssack
* Pürierstab

Q

* Quirl (Küchengerät)

R

* Rechaud (Tischkocher)
* Reiskocher
* Römertopf
* Rouladenklammern
* Rührer

S

* Sač
* Salamander (Küchengerät)
* Salatschleuder
* Salzmühle
* Samowar
* Sandwichtoaster
* Sauteuse
* Schaumlöffel
* Schneebesen
* Schneidbrett
* Schnellkochtopf
* Schöpfkelle
* Schwenker (Grill)
* Schüssel
* Schütte (Schublade)
* Shaker (Barzubehör)
* Sieb
* Simmertopf
* Spaghettiheber
* Spaghettimaß
* Spaghettizange
* Sparschäler
* Spätzlehobel
* Spätzlepresse
* Spritzbeutel
* Standmixer
* Stövchen

T

* Tajine
* Tandur
* Tauchsieder
* Tee-Ei
* Teemaschine
* Teigrechen
* Teigschaber
* Topf
* Topfschwamm
* Trichter
* Trinkwassersprudler
* Tupperware

W

* Waffeleisen
* Wärmeglocke
* Wasserbad
* Wiegemesser
* Wok

Z

* Zesteur
* Zinngerät
* Zitronenpresse
* Zwiebelhacker

Gastronomische Küchenfachwörter

# À point
# A la minute usw

falls wir es brauchen...

.http://www.blogger.com/img/gl.link.gif

LISTE DER KÜCHENGERÄTE

LISTE DER KÜCHENGERÄTE

# 1 Töpfe, Pfannen, Kessel
* Bain-Marie - ein Wasserbad-Topf
* Bräter
* Pfanne
* Crèpespfanne
* Dämpfeinsatz
* Dampfgarer
* Dampf- oder Schnellkochtopf
* Einkochtopf
* Fischtopf
* Grapen (historisch)
* Kasserolle
* Kokotte
* Römertopf
* Sauteuse
* Simmertopf
* Wasserkessel
* Wok
* Spargeltopf
* Kelly Kettle

# 2 Kannen
* Espressokanne
* French Press oder Pressstempelkanne (zur Kaffeezubereitung)
* Kaffeekanne
* Teekanne

# 3 Behälter, Schalen u.Ä.
* Durchschlag (Sieb) oder Abtropfsieb oder Seiher
* Frischhaltedose
* Gastronorm-Behälter
* Gewürz-Ei
* Kaffeefilterhalter
* Küchensieb, siehe Sieb
* Rührschüssel, siehe Schüssel
* Salatschleuder
* Schneidbrett
* Sekko - eine Art Universalküchenbehälter
* Spritzbeutel oder Dressiersack
* Tee-Ei
* Trichter

# 4 Formen & Bleche
* Ausstechförmchen
* Buttermodel
* Eiswürfelform
* Kastenform
* Muffins-Backform
* Madeleines-Backform
* Napfkuchenform
* Pizzablech
* Quicheform
* Springform
* Savarinform
* Tartelettform

# 5 Handwerkzeuge
* Backpinsel
* Backschaufel
* Drahtlöffel
* Eisportionierer
* Fleischgabel
* Fleischhammer zum Plattieren (auch Plattiereisen)
* Gemüsebürste
* Grillzange
* Kochlöffel
* Messer
* Nudelholz oder Teigrolle
* Pfannenwender oder Küchenfreund
* Palette (Kochen) (eine Art Spachtel oder Schaber)
* Quirl
* Schaumkelle oder Schaumlöffel
* Schneebesen
* Schöpfkelle
* Spaghettiheber
* Spaghettizange
* Teigschaber oder Backhorn
* Tortenheber

# 6 Messer
* Ausbeinmesser
* Barmesser
* Brotmesser, siehe Küchenmesser
* Buttermesser, siehe Küchenmesser
* Filetiermesser
* Fischmesser, siehe Küchenmesser
* Hackbeil, siehe Beil
* Hackmesser, siehe Küchenmesser
* Japanische Messer (Hōchō)
o Nakiri bōchō (Gemüsemesser)
o Tako hiki, Sashimi bōchō oder Yanagi-ba (Tranchiermesser für dünne Scheiben)
o Deba (für Fisch, Huhn und Rind)
o Santoku (Allzweckküchenmesser)
o Udon kiri (Herstellung von Soba- und Udon-Nudeln)
o Unagisaki hōchō (zum Filetieren von Aalen)
* Käsemesser, siehe Küchenmesser
* Kochmesser, siehe Küchenmesser
* Konditormesser
* Küchenmesser, siehe Küchenmesser
* Officemesser
* Raclettemesser
* Schälmesser
* Schinkenmesser, auch Räucherlachsmesser
* Tourniermesser
* Tranchierbesteck
o Tranchiergabel und Tranchiermesser
* Wetzstahl
* Messerschleifer

# 7 Spezialmesser
* Austernmesser
* Buntmesser
* Grapefruitmesser
* Kanneliermesser
* Parmesanmesser
* Wiegemesser
* Schere
o Haushaltsschere
o Küchenschere
o Geflügelschere
o Fischschere

# 8 Schneidwerkzeuge
* Gemüseschäler
o Sparschäler
o Kartoffelschäler
o Spargelschäler
* Streifenschäler
o Apfelsinenschäler
o Juliennereißer
o Zestenreißer

* Klingen
o Ananasausstecher
o Apfelentkerner
o Apfelteiler
o Bohnenschneider
o Käsehobel
o Schokoladehobel
o Pizzaschneider oder Rollenschneider
o Pommes-frites-Schneider

* Andere
o Ananasschneider
o Eierschneider
o Fischschupper
o Gemüsehobel (Mandoline)
o Grätenzange
o Kirschenentkerner
o Kugelausstecher

# 9 Spieße, Klammern
*
o Backkartoffelspieß
o Holzspieß
o Metallspieß
o Pellkartoffelspieß
o Rouladenklammern
o Rouladennadel
o Maiskolbenspieß

# 10 Mühlen & Reiben
* Getreidemühle
* Gewürzmühle
* Gemüsemühle
* Kaffeemühle
* Kräutermühle
* Kartoffelreibe
* Muskatreibe
* Parmesanreibe
* Trüffelreibe
* Ingwerreibe
* Minna (handbetriebene Küchenmaschine) auch mit Saftpresse
* Nussmühle
* Pfeffermühle
* Trommelreibe

# 11 Stampfen & Zerkleinern
* Eiscrusher
* Entenpresse
* Fleischhammer
* Fleischklopfer
* Fleischwolf
* Flockenquetscher
* Kartoffelstampfer
* Kartoffelpresse
* Knoblauchpresse
* Mörser
* Passiersieb
* Flotte Lotte (Passiermaschine)
* Semmelreibe
* Spätzlepresse
* Tomatenpresse
* Zitronenpresse
* Zwiebelhacker oder Zyliss

# 12 Öffnen
* Champagnersäbel
* Dosenöffner
* Dosenstecher
* Eierstecher
* Kapselheber oder Flaschenöffner
* Kellnermesser – ein Multifunktionswerkzeug mit Korkenzieher
* Korkenzieher
* Nussknacker
* Universalöffner

# 13 Messgeräte
* Backofenthermometer
* Bratenthermometer
* Küchenwaage, siehe Waage
* Messbecher
* Kurzzeitwecker oder Küchenwecker oder Eieruhr
* Weinthermometer
* Zuckerwaage
* Zuckerthermometer

# 14 Trennen
* Presssack
* Sieb
* Haarsieb
* Kaffeefilter
* Passiertuch

# 15 Wärmegeräte
* Bain-Marie (Wasserbad)
* Bierwärmer
* Dampfgarer
* Eierkocher
* Elektrogrill
* Elektroherd
* Espressomaschine
* Fritteuse
* Gasherd
* Geschirrwärmer
* Glaskeramik- oder Ceran-Kochfeld
* Halogen-Kochfeld
* Induktionskochfeld
* Kaffeemaschine
* Kochherd, Kochmaschine (historisch)
* Joghurtgerät
* Mikrowellenherd
* Ofen, Kochofen (historisch)
* Racletteofen
* Rechaud oder Warmhalteplatte
* Reiskocher
* Salamander (Küchengerät)
* Sandwichtoaster
* Solarkocher
* Stövchen (Kannen- oder Tassenwärmer)
* Tauchsieder
* Teemaschine
* Toaster
* Waffeleisen
* Wasserkocher

# 16 Kühlgeräte
* Abkühlgitter
* Gefriertruhe
* Kühlschrank
* Schockkühler

# 17 Geschirrreinigung
* Geschirrspülmaschine
* Spülbürste
* Topfkratzer

# 18 Elektrische Küchenkleingeräte
* Allesschneider
o Aufschnittmaschine
o Brotschneidemaschine
* Entsafter
* Gefrierbeutelverschliesser
* Handrührgerät (Handmixer)
* Fleischwolf
* Küchenmaschine
* Nudelmaschine
* Milchaufschäumer
* Pürierstab (Stabmixer, Zauberstab, Beamer)
* Standmixer (Blender)

# 19 Küchentextilien
* Geschirrtuch
* Schürze
* Topflappen
* Topfhandschuh
* Scheuer-, Spül-, Wischlappen

# 20 Sonstiges (unsortiert)
* Milchwächter
* Dunstabzugshaube
* Entsteiner

Gewürze+Kräuter

Kräuter

Bärlauch
Basilikum
Beifußkraut
Bohnenkraut
Borretschkraut
Dillsaat
Dillspitzen
Estragonblätter
Herbes de Provence
Kerbel
Korianderblätter
Lavendel
Liebstöckel-Blätter
Majoran
Minze
Oregano
Petersilie
Rosmarin
Salbeiblätter
Thymian
Ysop


Gewürze

Ajowan
Anis
Annatto
Asant
Bockshornklee
Bockshornklee-Blätter
Cassia Vera
Cayenne-Pfeffer
Chili Ancho, ganz
Chili Cascabel, ganz
Chili Chipotles, ganz
Chili Guajillo, ganz und gem.
Chili Habañero, gem.
Chili Jalapeño, grün, gem.
Chili Mulato, ganz
Chili Pasilla, ganz und gem.
Chilis, gemahlen, kalifornisch
Chilis, gemahlen, Thailand
Chilis, geschrotet mit Kernen
Chilis, geschrotet ohne Kerne
Chilis, klein, Vogelaugen-
Chilis, de Arbol
Chili-Strings
Curry Bombay
Curry Ceylon, geröstet
Curry Chinesisch
Curry Englisch
Curry Indonesisch
Curry Java
Curry Madras
Curry Malabar
Curry scharf
Curry süß
Curry Thailand
Curryblätter
Fenchel
Galgantwurzel
Ingwer gemahlen
Ingwerwurzel
Kardamom, grün, ganz
Kardamom, schwarz, ganz
Kardamomsaat, ganz/gemahlen
Knoblauch, Granulat/Scheiben
Knoblauchpfeffer
Koriander, ganz/geschroten
Korianderblätter
Kreuzkümmel ganz/gemahlen
Kreuzkümmel, schwarz
Kümmel ganz/gemahlen
Kurkuma, gemahlen
Kurkumawurzel, ganz
Lorbeerblätter
Macis (Muskatblüte) ganz/gemahlen
Muskatnüsse
Nelken, ganz
Orangenschalen, gemahlen
Paradieskörner
Petersilienwurzel, gemahlen
Paprika edelsüß
Paprika süß
Paprika, Delikatess-
Paprika, Rosen-
Paprika, scharfPastinaken
Pfeffer, grün, getrocknet
Pfeffer, grün, in Lake
Pfeffer, schwarz, Brasil
Pfeffer, schwarz, Malabar
Pfeffer, schwarz, Sarawak
Pfeffer, schwarz, Tellicherry
Pfeffer, weiß, MuntokPetersilienwurzel, gemahlen
Piment
Safran in Fäden,Spanien u. Iran
Schwarzkümmel, Saat und Öl
Sellerieknollen, gemahlen
Selleriesaat, ganz
Senfkörner, goldgelb
Senfkörner, schwarz-braun
Senfmehl, gelb/ schwarz-braun
Sesamsaat, ganz, geschält
Sesamsaat, schwarz
Sternanis
Sumach-Früchte, gemahlen
Süßholzwurzel
Tonkabohnen
Vanilleschoten
Wacholderbeeren
Zimt hochfein, Ceylon
Zimtblüte
Zimtrinde
Zimtstangen, Ceylon Canehl
Zitronengras, geschnitten
Zitronenschalen, gemahlen
Zwiebeln, Granulat/geschnitten

MISCHUNGEN
Aglio-Olio-Peperoncino
all´ Arrabiata
Bratfisch
Bruschetta, Tomate oder Kräuter
Caribbean Jerk
Chili con Carne
China-Gewürz
Fisch-Grill-Gewürz
Hähnchen-Gewürz
Harissa
Italienische Kräutermischung
Kebir Lammgrillgewürz
Kräuterbutter
Kräutersalz
Lamm- und Hammel-Gewürz
Paella-Gewürz
Mexicano
Rodeo-Steakgewürz
Salatkräuter
Sambal-Mischung
Saucenkräuter mit Pilzen
Sauerbraten-Gewürz
Seafood Rub
Soljanka-Gewürz
Suppengewürz
Tandoori-Masala
Toskanische Kräuter
Virginia-Steakgewürz
Wildgewürz

dynamicspace

Küchenplaner DYNAMIC SPACE - Ein neuer Küchenstandard.

Auf der WWW gibt es einen Zonenplaner, der die Küche in 5 Bereiche einteilt.

BEVORRATEN
- In den Schränken werden Verbrauchsgüter untergebracht
- ungekühlte und gekühlter Lebensmittel

AUFBEWAHREN
- In dieser Zone werden Gebrauchsgüter untergebracht
- Küchenutensilien, Geschirr, Gläser

SPÜLEN
- Nasszone
- Geschirrspüler, Spülbecken, Spülunterschrank mit Wertstofftrennung, Reinigungsmittel

VORBEREITEN
- Hauptarbeitsfläche
- zwischen Spüle und Herd
- Die zum Vorbereiten von Speisen benötigten Küchenutensilien
- offene und beim Vorbereiten häufig verwendete Lebensmittel

KOCHEN/BACKEN
- >Herzstück
- Geräte (Herd, Backofen, Mikro, Dunsthaube, ..)
. Staugüter wie Töpfe, pfannen, Kochbesteck

Mit dem Zonenplaner gewinnt man:
- kürzere Wege
- angenehmere Körperhaltung
- flüssigere Arbeitsabläufe
- Übersicht
- optimalen Zugriff.

Restaurantkritikfragebogenfragen

Restaurant-Kritik.de, Bewertungsbogen



Geben Sie bitte die vollständige Adresse vom Restaurant an.
Restaurantname ______________________________________________________________
Straße ______________________________________________________________
PLZ, Ort ______________________________________________________________
Tel. _____________________________ Fax ___________________________
E-Mail - Adresse ______________________________________________________________
Internetadresse ______________________________________________________________
Art der Küche ______________________________________________________________
Bezahlungsarten

Restaurantkritik

Kann eine Restaurantkritik eigentlich objektiv sein, habe ich mich gefragt,http://www.blogger.com/img/gl.link.gif denn, wenn sie nicht verallgemeinerbar ist, wozu braucht dann ein anderer sie? ich dachte, über geschmack lässt sich nicht streiten.

Ein Zitat von Restaurantktitiklern unter sich:
Die Diskussion über die Bewertung gastronomischer Angebote ist so alt wie eben diese selbst. Es gibt da so viele Meinungen wie es Menschen gibt, die essen gehen. Es ist eben viel vom Geschmack abhängig, vom Preis, ja, von der ganzen Situation des Kritikers selbst (z.B.. seinens Budgets....).

Sicherlich, es gibt abseits von den subjektiven Eindrücken auch objektivierbare Kriterien, die zumeist in der Professionalität begründet sind, die ein Koch bei der Umsetzung kulinarischen Handwerks walten lässt. Hier allerdings unterscheidet sich diese Plattform z-B. von Michelin-Testern. Hier urteilen vielleicht mal keine "Profis" mit dreijähriger Kochausbildung im Rücken, sondern einfach die Gäste als solche. Und an diesem Punkt hat jeder Kompetenz genug, hier seine wertvolle Meinung kundzutun.

Generell finden wir aber deinen Vorschlag richtig, hier nochmal alle aufzufordern, fair zu urteilen und vielleicht auch strenger mit den Punkten zu verfahren. D.h. im Grunde kann die Pizzeria um die Ecke niemals ein 5 erhalten, auch wenn sie noch so gut ist. Weil nach objektiven Maßstäben die gebotenen Speisen nicht so gut sein können, wie im Gourmetrestaurant.

Uns ist also bewusst, dass ein zzt. "Landgasthof" durch ein "einfachereres" Publikum genauso gut im Schnitt beurteilt wird wie anspruchsvollere Sternegastronomie, weil bei letztere die Gäste eben kritischer sind.

Trotzdem wollen natürlich alle immer auch wissen, welches denn jetzt verdammt nochmal die beste Pizzeria ist, wo man für 15 pP einen netten Abend haben kann...



Und nun die Philosophen dazu:

Kant war es, der als erster dem Geschmacksurteil die Würde eines Urteils gab. Seine Kritik der ästhetischen Urteilskraft beschreibt das freie Spiel der Erkenntniskräfte, die das Schöne in uns auslöst. Es führt zu einem Zustand der ästhetischen Lust, der uns dann ein positives Geschmacksurteil fällen lässt. Damit unser Urteil über das Schöne verbindlich werde, müssen wir von privaten Vorlieben absehen - und es mit interesselosem Wohlgefallen betrachten. Unser Gemeinsinn, der sensus communis, ermöglicht es, unser Urteil anderen mitzuteilen und Zustimmung zu erzielen. Kants Ideen waren wichtig für ein immer stärkeres Bürgertum, das sich ohne Kirche und Staat selbst darauf einigen wollte, was schön ist, und betonte die Bedeutung eines öffentlichen Geschmacksurteils neben der bloßen Privatmeinung. Rudolf Lüthe sagt: "Es ist etwas ganz anderes, zu sagen, mir schmeckt das oder das gefällt mir oder zu sagen, das ist wirklich köstlich oder das ist wirklich schön. Im ersten Fall drücken wir einen subjektiven Gemütszustand aus, für den wir keine Begründung brauchen und den wir auch anderen nicht zumuten müssen. Hingegen wenn wir sagen, das ist wirklich köstlich oder das ist wirklich schön, dann beanspruchen wir, das Menschen die sich mit dem Gegenstand ernsthaft auseinandergesetzt haben, diesem Urteil beipflichten können."

Jean-Claude Kaufmann: Kochende Leidenschaft - Rezension


Jean-Claude Kaufmann: Kochende Leidenschaft
auszuleihen Uni Erfurt: Lesesaal, MS 6530 K21
und auch Jena, wie due weißt.


Die Soziologie des Kochens und Essens ist ein weites Feld. Sie ist Zivilisationsgeschichte, Evolutionstheorie, Anthropologie, Sittengeschichte und nicht zuletzt Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.

Kühlschrankkultur, Single-Frau
Die neue „Kühlschrankkultur", in der sich jeder nimmt, was er am liebsten ißt, sei nur ein trügerischer Garant für die existentielle Leichtigkeit des Essens. Hier handele es sich vielmehr um ein mit dem Argument der Effizienz kaschiertes soziales Vermeidungsverhalten. Daß es statistisch insbesondere junge Mädchen sind, die es bei Tisch nicht lange aushalten und den „schnellen Happen" bevorzugen, hält Kaufmann offenbar für einen genetisch programmierten Tribut an die Emanzipationsgeschichte. Das Verhalten sei die Revanche für Jahrhunderte, in denen die Frauen an den Herd gefesselt waren.

Typ Mann: Handlanger
Männer sind es, die ihnen auch heute wieder die Früchte der Freiheit vergiften - nein, nicht „die" Männer, sondern eine besondere Spezies Mann. Kaufmann nennt ihn den „Handlanger". Handlanger sind jene neuen Männer, die sich nicht mehr damit begnügen, am gedeckten Tisch Platz zu nehmen - „sie helfen ein bißchen". Damit machen sie freilich alles nur noch schlimmer. Weil die Frau jetzt nicht nur wie bisher die Arbeit hat, sondern dem Mann auch noch das schlechte Gewissen abgenommen ist. Die erstaunliche Überlebensfähigkeit des sogenannten „Ersatzspielers" bietet eine unbeabsichtigte Erklärung für die von Kaufmann beobachtete weite Verbreitung der Spezies „Singlefrau".

Von der Tischordnung zur Kühlschrankkultur
"Früher versammelte sich die Familie regelmäßig bei Tisch, um gemeinsam zu essen. Dies konnte nur so sein, weil die Frau, mit ihren Töpfen bewaffnet und an ihren Herd gefesselt, sich mit Leib und Seele diesem Hausfrauenwerk widmete. Heute gibt es ein weiteres Haushaltsgerät, das die Ausgangslage verändert: den Kühlschrank. (...). Als (...) die Emanzipationsbewegung der Frauen und das Angebot von Fertiggerichten (...) zusammenkamen, ereignete sich eine zwar diskrete, aber nichtsdestoweniger spektakuläre Verschiebung. Von da an stand der Kühlschrank (anstelle des Herdes) im Zentrum der häuslichen Nahrungsorganisation. Gemäß ihrem Rhythmus und nach Belieben öffnen die einzelnen Esser die Kühlschranktür und nehmen sich etwas zu essen heraus. Das Naschen ist zu Hause ebenso bequem (und verlockend) geworden wie im öffentlichen Raum" (S.56f.)

Der moderne Esser
Der moderne Esser "geht aus dem Zusammentreffen dreier Kräfte hervor, die im Zentrum der fortgeschrittenen Moderne stehen: der Emanzipation der Frauen, die versuchen die Belastungen durch den Haushalt zu vermindern, der Autonomie der Individuen, die versuchen, der Disziplin der Tischgemeinschaft zu entkommen, und dem immer größeren Angebot an neuen Produkten und Dienstleistungen." (S.54)


Exkurs:
Was auf den Tisch kommt, wird gegessen
"Am Schlimmsten war es mit dem Essen. Aus irgendeinem Grund wurde mir schon beim Riechen einer Mehlsauce, die man damals über alle Gemüse goß, aber auch bei den damals üblichen dicken Fleischsaucen, übel. Es wurde mir übel schon beim Betreten der Küche. Trotzdem mußte ich mitessen, sitzen bleiben, bis der letzte Bissen weg war, auch wenn es zwei Stunden dauerte. Manchmal gelang es mir zwei- oder dreimal mit vollem Mund, schon bei Tisch halb erbrechend, auf die Toilette zu rasen und das im Mund Gestapelte herauszukotzen.
Da ich im Rohzustand fast alles Gemüse und Fleisch aß, bat ich meine Mutter, die Sachen für mich nur im Wasser aufzukochen oder rasch anzubraten, saucenfrei. Mein Vater empfand das als Extrawurst. »Ausgerechnet der Jüngste«, sagte er. »Jeder ißt, was auf den Tisch kommt.« (Es gibt Lernprozesse: ich habe meiner Tochter in den zwölf Jahren nicht einen einzigen Löffel aufgedrängt; lieber als auch nur einen Teil jener Qual und Angst zu erleiden, die mir das Mittagessen jeweils einflößten, soll sie, so oft sie will, ihre Pizzen und Spaghetti essen). Noch jetzt bleibt es mir dabei ein Rätsel, wie jemand, von dem ich nie auch nur ein einzig lautes und grobes Wort gehört habe, sich bei Tisch so unduldsam verhielt. Daß einem aus dem Proletariat Aufgestiegenen, der Hunger und Entbehrung am eigenen Leib bis zur Invalidität durchgemacht hatte, jedes weggeworfene Stück Brot und jedes verschmähte Gericht ein Sakrileg war: ich hätte schon damals vielleicht dieses Argument verstanden; aber bei Tisch wurden wir Kinder beim Reden ja nur zugelassen, wenn wir gefragt wurden. Und so unterblieb dieses Gespräch, weil nach Tisch alle Beteiligten sich freuten, daß das Theater vorbei war. (1981, S.44f.)


Der Geschlechterunterschied
KAUFMANN stellt klar, dass auch heute - trotz aller Emanzipationsbestrebungen - noch die Frau die tragende Rolle in Küche und bei Tisch inne hat. Dies gilt umso mehr, je kleiner die Kinder sind.
Beim Mann unterscheidet KAUFMANN drei Rollen: den Pascha, den Handlanger und den modernen Helden. Das Engagement in der Küche ist beim Pascha am geringsten und beim modernen Helden am höchsten. Um die höchste Stufe des männlichen Küchenchefs zu erreichen, ist eine Phase des Alleinlebens hilfreich.
Ein Problem sieht KAUFMANN darin, dass die Weitergabe kulinarischer Techniken von Generation zu Generation durch die Emanzipationsbestrebungen der Frauen nicht mehr reibungslos verläuft. Klagen darüber, dass junge Frauen ihre Frau nicht mehr in der Küche stehen können, weil in der Herkunftsfamilie das nötige Rüstzeug nicht mehr vermittelt wird, nehmen auch hierzulande wieder zu.

In einem von zehn Haushalten der zweiten Moderne, in der wir leben, ist es der Mann, der die Rolle des Küchenchefs übernimmt – so der Befund des französischen Soziologen Jean-Claude Kaufmanns. Neben diesem männlichen Star, der selten die häusliche Bühne der Küche betritt, findet sich dann noch der Handlanger, der das Gemüse schält, und der Pascha, der sich, unter dem Vorwand der Unbegabtheit, hemmungslos bedienen lässt. Ansonsten ist es nach wie vor die Frau, die durch die einsame Arbeit in der Küche die Errichtung des Familienzusammenhalts betreibt.

Situatives Ess-Individuum vs. Familientisch
Das Subjekt steht vor dem Dilemma, sich für das Gemeinschaftsmahl am Familientisch zu entscheiden oder seine individuelle Esslust, als Einzelgänger, aus dem Kühlschrank und seinen Vorräten zu stillen. Diese kaum begründbare Entscheidung zwischen der Hingabe an die Gruppe und der Herausbildung individueller, impulsiver Lust ist das Kennzeichen eines Individuums, das eine Lebenswelt mit einer Komplexität ohnegleichen zu bewältigen hat. Erschwert wird die Entscheidung noch durch den kaum auflösbaren Konflikt zwischen der Idee vom freien Individuum, das seine Entschlüsse rational trifft, und dem von Trieben und Wünschen gesteuerten Subjekt, das seine »kleinen Passionen« auslebt – wozu die Koch- wie die Esspassion gehören. Die Arbeit in der Küche und das Miteinander am Familientisch stellen, so gesehen, ein geradezu ideales Experimentierfeld dar. Vielleicht ist nur das Feld von Sexualität und Liebe von vergleichbarer soziologischer Bedeutung.

Mit anderen Worten: Man muss, bei der Analyse der Entscheidungsmechanismen in der Gesellschaft, damit rechnen, dass das moderne Individuum nicht vom Gehirn allein gesteuert, sondern vielmehr ein alles fressender Primat ist, der von Fett und Zucker angezogen wird. Der Mensch ist das Tier, das kocht. Seine Strategien kultureller Selbstkonstruktion entspringen dieser unauflösbaren Zwiespältigkeit des »bipolaren Menschenaffen« (de Waal). Es ist die Kunst der kleinen Arrangements, des fortgesetzten Experimentierens, der flüchtigen kognitiven Basteleien, auf die es ankommt.

Forschungsinstrument und Vorgehensweise (gut für uns als Basis)
Das Forschungsinstrument, dessen Kaufmann sich bedient, nennt er das »verstehende Interview«: ein Gespräch, keine Befragung nach Statistik und Checkliste, mit nicht mehr als 22 Testpersonen, das in minutiöser Weise nachträglich von den soziologischen Interviewern in »dichter Beschreibung«, ausgewertet wird.

Bücher Amazon etc..

Food, Poetry, and the Aesthetics of Consumption: Eating the Avant-Garde

auf englisch.

alte kluge aufsätze über das leben und das kochen


Karl Friedrich von Rumohr: Geist der Kochkunst von 1823.
Das Buch vertritt ein idealistisches Konzept, das im Zeichen der Verklärung des Materiellen durch die Idee der Reinheit steht, einer Versöhnung des Stofflichen der Nahrung mit dem Geist durch die Rückkehr zum Ursprung, durch die Auffindung der »Ursuppe« und des »Urbreis« unserer Vorfahren. Höchste Werte der Kochkunst sind für Rumohr das Einfache, das Ungemischte und das Ungekünstelte.

Jean-Anthelme Brillat-Savarin: Physiologie du goût von 1825.
Ihm sind Nahrung und Liebe die beiden Grundkräfte kulturellen Fortschritts. Sie sind es, die Lebens-Substanz produzieren, »elan vital«, verdichtet in der Bratenessenz, dem »osmazôme«, wie er es nennt. (Er ist ein Freund von Neologismen.)
Brillat-Savarins Essenz-Physiologie plädiert für Synästhesie, das Zusammenwirken der fünf Sinne in einem sechsten, der dem Menschen erst aus dem Essakt erwächst, ihn »ganz« macht. Nahrungsaufnahme ist für Brillat-Savarin ein sozialer Akt, dessen rituelle Figuren Konversation und Konvivialität sind, Tischgespräch und gastliche Geselligkeit.

Des Antonius Anthus Vorlesungen über Eßkunst aus dem Jahre 1828. »Anthus« ist ein Pseudonym, der wahre Name des Autors lautet Gustav B. Blumröder – Schreiben über Essen ist genierlich in dieser Zeit. Anthus war Mediziner und Psychiater, Gerichtsarzt und zuletzt Reichstagsabgeordneter. Sein Buch ist der jungdeutsch-biedermeierliche Versuch einer ästhetischen Nobilitierung von Kochkunst und Esskunst durch Verbindung eines spießbürgerlichen Materialismus mit dem Anspruch höherer Bildung nach dem Motto: Idealist, bekenne dich zu deiner Körperlichkeit. »Ein Eßkünstler ohne gute Zähne«, heißt es da, »ist wie ein Raffael ohne Hände.«

Ziel ist die Erschaffung des »denkenden Essers«, des »Esskünstlers«, der, einen eigenen Stil entwickelnd, dem »Essnaturalisten« (dem Speisenverschlinger) entgegengestellt wird. Die beiden Leitsätze von Anthus lauten: »Der Mensch ist, wie er isst« und »Ästhetik kommt doch nun einmal von ›ich schmecke‹ her«. Darauf wird Nietzsche später insistieren.

Der gastrosofische Ertrag der Vorlesungen verdichtet sich in zwei Strukturmustern, die der Philosophie der Zeit entstammen: dem Muster des präsentischen Erlebens und demjenigen des Denkens in Gegensätzen. Zum ersten Grundsatz heißt es: »Wie für die schönen Künste und die Lebenskunst, so gilt auch für die Eßkunst das Erfassen des Moments, das Festhalten glücklicher Aperçus.« Und in Bezug auf das ästhetische Strukturwissen aus der Antithese argumentiert Blumröder gut hegelianisch, Speisen seien in Satz und Gegensatz zu konzipieren; wobei es einfache und potenzierte Gegensätze gibt. Zunächst zum einfachen Gegensatz: »Warum entspricht frischer Gurkensalat einer gebratenen Taube so innig?« Weil die »trockene, hitzige und derbe Faser des Taubenfleisches« der »sanften Milde oder phlegmatisch-lymphatischen Gurke« entgegengestellt wird. Und nun der potenzierte Gegensatz, der sich am Beispiel der »sogenannten Speckkuchen« strategisch bewährt: »Sie bestehen bekanntlich aus feinem, mit Milch und Eiern gekneteten Mehl und enthalten auf ihrer Oberfläche einige fein gewürfelte Speckstückchen mit etwas Kümmel. Hier ist also der vegetabilische Gegensatz von Mehl und Kümmel durch die animalischen Antithesen von Milch, Eiern und Speck bereits überboten.«

Blumröders Buch zeigt, dass die passionierte Wissenschaft von der Esskunst fortschreitender Differenzierung und Komplexitätssteigerung fähig ist, wie das die Entwicklung nach 1945 in Deutschland eindrucksvoll gezeigt hat, aber doch nicht eigentlich als Geschichte des Fortschritts gelesen werden kann. Dass aber der Esskünstler ein »höheres Wesen« und »das Essen ein Kunstwerk« ist, wie Blumröder im 19. Jahrhundert behauptet, wird, im 21. Jahrhundert, durch die Eat Art eines Daniel Spoerri durchaus einleuchtend gemacht.

Vielleicht ist das Buch wirklich nicht so schlecht.

Gastrosofie

In der Zeit ein herrlicher Bericht.

Kurze Zusammenfassung:
»Vorlesungen über die Esskunst« von Gustav B. Blumröder, der sich Antonius Anthus nannte.

Das europäische 19. Jahrhundert ist, nach Hegel, ein gespaltenes. Es wird durchquert von den beiden antagonistischen Strömungen des Idealismus und des Materialismus. Hier ist Deutschland, das Reich des philosophischen Idealismus, da ist Frankreich, das Land der Physiologien, die wie Pilze aus dem Boden schießen. Es ist die Zeit der Wiederentdeckung des Körpers als Substrat kultureller Dynamik, der Entdeckung des Materiellen als Bedingung der Möglichkeit von Kultur. Damit nimmt auch die Frage nach dem Geschmack neue Qualität an: Ästhetik ist nun sowohl die Aufmerksamkeit auf die Sinne, die die Welt wahrnehmen, als auch die Lehre vom Schönen, die sinnliches und geistiges Vermögen vermittelt. Es ist geradezu zwingend, dass in diesem Feld auch die Rolle der Nahrung in der Kultur neues Interesse weckt, Nahrung als ein soziales Totalphänomen, wie Marcel Mauss und Roland Barthes später sagen werden.

Der Mensch ist, was er isst?

Zeit:

"Der Mensch ist, wie er ißt" - eine alte Volksweisheit, die von zahlreichen Vorurteilen geprägt ist. So stellt man sich den Weintrinker als sinnlichen Genießer vor, während Rohköstler mit dem Stigma des verbiesterten Mümmelathleten leben müssen und weiblichen Schoko-Anhängern eine frustrierte Sexualität unterstellt wird.

Wissenschaftler wollen sich den Legenden nicht unbedingt anschließen, allerdings deuten ihre Forschungsergebnisse durchaus in ähnliche Richtungen. Umfragen in den USA ergaben, daß dort jeder zweiten Frau ein Stück Schokolade wichtiger sei als Sex. Fraglich ist, ob das auch in Europa stimmt. Als gesichert gilt aber, daß Frustrationen generell unsere Neigung erhöhen, die Seele mit Süßem zu trösten. Eine Studie der Universität Liverpool fand heraus, daß der Heißhunger auf Süßes gerade die emotionalen, aber auch kalorienbewußten Esser befällt.

Demgegenüber neigen, wie Psychologin Professor Gisela Gniech von der Universität Bremen erklärt, die "Sensationssucher" zu geschmacklich eindeutigen, also zu scharfen, salzigen und deftigen Speisen. Das heißt: Wer im Alltag starke Autos, schnelle Videospiele oder riskante Geschäfte braucht, setzt auch bei seiner Ernährung auf den Kick. "Zudem wurde beim Sensationssucher eine Tendenz eher zur ungesunden Nahrung gefunden", so Gniech. Starke und riskante Reize im Leben und auf dem Teller sind übrigens hauptsächlich bei Männern zu finden.

Auf gesundes Obst und Gemüse setzen hingegen laut einer holländischen Studie vor allem Menschen, die kompromißbereit und offen für neue Erfahrungen sind. Besonders Bananen essen sie gern. Ihr Innerstes geben diese Menschen jedoch nicht ohne weiteres preis. "Die extrovertierten Menschen fanden wir dagegen vor allem unter den Sportlern", so Studienleiter Gert-Jan de Bruijn von der Universität Maastricht. Der in sich gekehrte Mensch setzt also - passend zu seinem Charakter - eher auf das kulinarische Verinnerlichen, um sich gesund zu halten, während der extrovertierte lieber zum Joggen in den Park oder mit Skiern auf die Piste geht.

Wer beim Essen etwas über die Persönlichkeit seines Gegenübers erfahren will, sollte nicht nur auf das gucken, was er ißt, sondern auch darauf, wie er es tut. Wenn die einzelnen Bestandteile auf dem Teller akribisch voneinander getrennt werden, läßt dies auf einen pedantischen Charakter schließen - heiße Liebesnächte sind hier nicht zu erwarten. Allerdings ist es auch kein Zeichen von Wollust, wenn sich jemand auf seinem Teller alles durcheinandermischt nach dem Motto: "Kommt ja eh alles in einen Magen." Ein derartiger kulinarischer Brutalo-Mix läßt auf Unersättlichkeit und mangelndes Differenzierungsvermögen schließen - mit ihnen ist weder kulinarisch noch rhetorisch gut Kirschen essen.

Bleibt eine These zur Überprüfung offen, nämlich die mit dem Wein und der Sinnlichkeit. Tatsache ist, daß Weintrinker sich bei den Mahlzeiten viel Zeit nehmen und ihr Getränk in Ruhe genießen. Andererseits brillieren sie nicht zwangsläufig mit feinem Geschmack. Der französische Önologe Frédéric Brochet lud 54 Wein-Experten zur Rotweinprobe ein, wobei er ihnen heimlich einen weißen Tropfen kredenzte, den er zuvor rot eingefärbt hatte. Kein Experte entlarvte die Täuschung. In einem anderen Versuch kosteten sie von einem Durchschnittstropfen, der in einer Flasche mit teuer-edlem Etikett ausgeschenkt wurde. Die Tester überschlugen sich in ihren Lobeshymnen. "Man schmeckt eben", so Frédéric Brochet, "was man erwartet zu schmecken."


*******


3SAT:
Unsere Geschmacksentscheidungen sind auch beeinflusst durch die Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Milieus, die die traditionellen Klassen abgelöst haben. Musikgeschmack und Lebensstil sind bei der Volksmusik ebenso ein Gesamtpaket wie bei den Besuchern der Wagner-Festspiele in Bayreuth. Milieu und Geschmack stehen in einem komplexen Verhältnis: "Man äußert die gleiche Geschmacksorientierung, weil man zu einer Gruppe gehören will und weil es Mode ist, dabei zu sein. So kommt es zur Vermischung: Die Basis der sozialen Identität ist nicht die eigene ästhetische Werthaltung, sondern die angestrebte Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe. Sie verführt uns, eine bestimmte ästhetische Werthaltung vorzutäuschen", so Rudolf Lüthe. Wie findet man also heraus, was wirklich der eigene Geschmack ist? Wenn Großproduzenten, Werbung, Massenmedien und Stars uns zeigen, was uns gefallen soll, ist es schwierig, sich den Suggestionen zu entziehen. Trotz allem, so Lüthe, sollten wir unsere ästhetische Bildung nicht den Marketingstrategen überlassen. Der Philosophieprofessor fordert: "Wir sollten uns klarmachen, dass wir uns auf Dauer schaden, wenn wir uns ständig mit Dingen beschäftigen, die uns nicht bekommen, sei es kulinarisch oder ästhetisch. Man sollte das ernst nehmen, genauso, wie man es ernst nimmt, ob man auf die Dauer Gift zu sich nimmt oder gutes Essen." Denn der Mensch ist, was er isst, aber er ist auch die Summe seiner ästhetischen Entscheidungen.

über Geschmack lässt sich nicht streiten - oder doch?

Mal verschiedene Standpunkte zusammengesucht:

Kant war es, der als erster dem Geschmacksurteil die Würde eines Urteils gab.
Seine Kritik der ästhetischen Urteilskraft beschreibt das freie Spiel der Erkenntniskräfte, die das Schöne in uns auslöst. Es führt zu einem Zustand der ästhetischen Lust, der uns dann ein positives Geschmacksurteil fällen lässt. Damit unser Urteil über das Schöne verbindlich werde, müssen wir von privaten Vorlieben absehen - und es mit interesselosem Wohlgefallen betrachten. Unser Gemeinsinn, der sensus communis, ermöglicht es, unser Urteil anderen mitzuteilen und Zustimmung zu erzielen. Kants Ideen waren wichtig für ein immer stärkeres Bürgertum, das sich ohne Kirche und Staat selbst darauf einigen wollte, was schön ist, und betonte die Bedeutung eines öffentlichen Geschmacksurteils neben der bloßen Privatmeinung.

Geschmack unterliegt einem schnellen Wandel
Die Kantische Idee des Gemeinsinns mündet in einen Kanon, wie ihn Marcel Reich-Ranicki gerne für die Literatur durchsetzen möchte. Doch das scheint kaum mehr zeitgemäß zu sein. Was gestern noch Provokation war, hängt heute im Museum. Ein gutes Beispiel dafür ist eine aktuelle Ausstellung über psychedelische Kunst der 60er Jahre in der Frankfurter Kunsthalle "Schirn". Denn seit dem 20. Jahrhundert erleben wir einen raschen Wandel des Geschmacks und sind deshalb zu Skeptikern geworden. Und anstatt das Schöne einfach mit interesselosem Wohlgefallen zu betrachten, kaufen wir uns Design - und bestätigen damit Wittgenstein. Nach Wittgenstein, sprechen wir die meisten Geschmacksentscheidungen nicht aus, sondern verhalten uns ästhetisch im Kontext einer Lebensform: Wir sagen nicht, dieser Anzug ist schön, sondern wir kaufen ihn und ziehen ihn immer wieder an.

Der Geschmack ist unser ästhetisches Gewissen, sagt der Philosophieprofessor Rudolf Lüthe, deshalb sollten Geschmacksfragen genauso ernst genommen werden wie moralische Fragen und weiter: "Das ist doch reine Geschmackssache - gemeint ist damit: Darüber kann man nicht sinnvoll reden. Ich halte das für eine Fehleinschätzung. Geschmack prägt sehr stark unser kulturelles Leben, darüber kann man durchaus sinnvoll diskutieren. Die Geschichte der Philosophie des Geschmacks ist eine Geschichte der kritischen Auseinandersetzung mit diesem Gemeinplatz, dass man über Geschmack nicht streiten könne."
Rudolf Lüthe sagt: "Es ist etwas ganz anderes, zu sagen, mir schmeckt das oder das gefällt mir oder zu sagen, das ist wirklich köstlich oder das ist wirklich schön. Im ersten Fall drücken wir einen subjektiven Gemütszustand aus, für den wir keine Begründung brauchen und den wir auch anderen nicht zumuten müssen. Hingegen wenn wir sagen, das ist wirklich köstlich oder das ist wirklich schön, dann beanspruchen wir, das Menschen die sich mit dem Gegenstand ernsthaft auseinandergesetzt haben, diesem Urteil beipflichten können.

Mai 29, 2008

Süddeutsche-Artikel über Kunst & Kochen

Kochen statt darüber reden
Man spricht nicht mit vollem Mund
Es ist an der Zeit, das Gequatsche übers Kochen zu beenden, denn:
Essen ist keine Kunst.

John Cage

Die Geschmacks-Avantgarde der Zukunft prägt die Food-Märkte

Unsere Gesellschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess, der neue Lebensumstände und -stile schafft. Dynamische Lebensstile prägen die Zielgruppen und damit die Ernährungs- und Konsummuster der Zukunft. Damit werden bei den Menschen auch andere Ernährungsbedürfnisse geweckt.


1. Der Prot-Esstler – genießt mit Verantwortung
2. Der Besser-Esser – isst auf der Suche nach dem Außergewöhnlichen
3. Der Jekyll & Hyde-Gourmet – isst kompromisslos
4. Der Garfield-Gourmand – isst ohne wenn und aber das, worauf er Lust hat
5. Der Ess-Thet – genießt multisensorisch
6. Der Food-Phobiker – isst, um gesund zu bleiben
7. Der Essertainment-Fan – isst sensationshungrig

8 Food-Trends werden unser Essgewohnheiten von morgen bestimmen:

  • 100-Meilen-Diät – Das neue Bedürfnis nach Region
    Die These: Der Einfluss des Megatrends Globalisierung auf unsere Ernährungsgewohnheiten stärkt die Region. Nicht Bio und Öko allein bestimmen mehr die Märkte, sondern Label wie „Terroir“, „Region“, „CO2-frei“ oder „Direktvermarktung“.
  • Convenience 2.0 – Die Metamorphose der Tütensuppe zum gesunden Deli-Fertiggericht
    Die These: Die wachsende Vielfalt sowie die neue sensorische und ernährungsphysiologische Qualität des Convenience- und Chilled-Sortiments wird die deutschen Mittagstische ausgewogener und schmackhafter machen und Mamas Küche endgültig entmystifizieren. Und Convenience 2.0 ist die Chance für die in den letzten zwanzig Jahren vom Aussterben bedrohten Nahversorgungs-Läden in den Städten.
  • New Fusion Food – Wie der Aufstieg Asiens die globalen Food-Märkte verändert
    Die These: Asien löst die USA als wichtigsten Impulsgeber für die Systemgastronomie ab. Die Attraktivität der asiatischen Küchen bei europäischen und amerikanischen Haubenköchen eröffnet eine neue Welle der Fusionsküche, die ansetzt zu einer weltumspannenden Küche zu werden, zur definitiven und hoch innovativen Cuisine du Monde.
  • Sen-satt-ion – Die neue Lust am Inszenieren der Esskultur
    Die These: Essen wird immer mehr inszeniert und zelebriert, dient weniger dem Sattwerden als dem Socializing und der Distinktion. Je abstrakter unsere Arbeit wird, je flexibler und eigensinniger wir unser Leben und unsere Beziehungen organisieren (müssen), desto mehr wollen wir dies wenigstens ab und zu durch gemeinsame, sinnliche Koch- und Ess-Events kompensieren.
  • Trusted Food – Das steigende Bedürfnis der Konsumenten nach Transparenz, Vertrauen und Sicherheit
    Die These: Foodmärkte sind Vertrauensmärkte. Die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Nahrungsrohstoffen und Informationen über die Sozial-Standards bei der Produktion wirken wertsteigernd. Der Wunsch nach Trusted Food impliziert eine neue Produktkommunikation. Dank ehrlicher Kommunikation wird auch der Online-Handel mit Lebensmitteln deutlich zunehmen.
  • Essthetik – Wie das Design die Food-Branche erobert
    Die These: Design wird sich branchenübergreifend demokratisieren und damit für den Konsumenten zum selbstverständlichen Alltagsgut. Essen ist weit mehr als Nahrungsaufnahme. Essen mutiert zur Kultur- und Kunstform und ist Ausdruck eines Lebensstils. Der Wocheneinkauf wird in Zukunft nicht mehr nur Erledigung, sondern Erlebnis, der Gang zum Supermarkt nicht mehr Last, sondern Lust.
  • Pleasure Food – Genuss ist der Neue Luxus
    Die These: Food ist der Luxusmarkt der Zukunft. Traditionelle Luxury-Foods wie Kaviar und Stopfleber werden nicht nur aus ethisch-ökologischen Bedenken immer mehr ins Abseits gedrängt. Das zukünftige Luxusverständnis ist ein aufgeklärtes, bei dem es nicht länger um Prestige, sondern um einen „epikurischen Mehrwert“ geht.
  • Food´n´Mind – Wie Essen zukünftig anhand seines Mehrwerts konsumiert wird
    Die These: Die Zukunft gehört der maßgeschneiderten Ernährung. Auch im deutschsprachigen Raum eröffnen sich neue Chancen für den Functional Food Markt und pharmakologisch wirkende Lebensmittel – so genanntem Phood.

Rezeptkategorien

Brot und Brotgerichte
Chutney & Eingemachtes
Vegetarisches
Für Zeitbewusste
Regionales
Hauptgerichte
Fleischgerichte
Gemüse & Hülsenfrüchte
Milch & Milchprodukte
Desserts und Nachspeisen
Aufläufe, Überbackenes & Soufflés
Früchte & Obst
Pfannkuchen, Crêpes & Co
Dips & Saucen
Klassik-Koch

Ein liebevoll gedeckter Tisch und der Duft der gutbürgerlichen Küche in der Luft - hier sind Sie zu Hause. Zu den Mahlzeiten versammeln Sie Ihre Lieben um sich. In Gesellschaft zu essen, sich zu unterhalten und Zeit füreinander zu haben - dies ist für Sie das Salz in der Suppe.

Sie stehen gerne in Ihrer gemütlichen Küche und verwöhnen Ihre Gäste. Mit Tricks und Kniffen aus Großmamas Küche bringen Sie andere immer wieder zum Staunen. Auf kulinarische Experimente legen Sie keinen gesteigerten Wert - wozu auch? Ihre Lieblingsrezepte gelingen immer: Sie wurden von Generation zu Generation überliefert, dies spricht für beste Qualität. Ihre Vorratskammer ist gut gefüllt. Wenn Sie auf die Schnelle ein Mitbringsel brauchen, finden sich dort selbst eingemachte Konfitüre und eingelegte Köstlichkeiten.

Beim Einkauf gehen Sie praktisch und preisbewusst vor. Sie wissen genau, wo Sie gute Qualität erhalten. Sonntags laufen Sie zur Höchstform auf und servieren ein komplettes Menü mit allen Schikanen. Krönender Abschluss sind Kaffee und Dessert - aber bitte mit Sahne!

Kochtypen nach CMA


Kreativ-Koch

Sie sind ein echter Freigeist der Küche. Als Basis benötigen Sie zwei wichtige Zutaten: Zeit und Lust! Wenn beides da ist, toben Sie sich mit viel Kreativität an Ihrem Herd aus. Der Umgang mit Kochlöffel, Mixer und Schneebesen ist für Sie ein aufregendes Event. Sie experimentieren mit exotischen Gewürzen und testen mit Neugier und Offenheit jede Zutat, die Sie noch nicht kennen.

Ihre Küche ist ein Schmelztiegel der Gerichte rund um den Globus, denn Sie lassen sich gerne im Urlaub inspirieren. Typische Zutaten der einzelnen Landesküchen tauschen Sie daheim problemlos durch schmackhafte Produkte aus. Planung und Konventionen gehen Ihnen gegen den Strich. Oft wissen Sie während des Kochens nicht, wie die Mahlzeit schmecken wird. Sie orientieren sich weniger an Rezepten, als an dem, was Ihr Kühlschrank hergibt.

Ihr Leben ist kurzweilig, wobei Sie durchaus vor den schönen Dingen des Lebens innehalten: Dazu zählen auf jeden Fall kulinarische Highlights im Kreis Ihrer Freunde.

Unsere Tipps - speziell für Sie!
Passend zu Ihren Gewohnheiten und Vorlieben haben wir nützliche und wissenswerte Tipps für Sie zusammengestellt, damit Ihnen das Kochen noch besser gelingt. Viele weitere Küchentipps finden Sie über die Menüpunkte "gut einkaufen" und "gekonnt zubereiten".

Fitness-Koch

Sie schlagen beim Essen selten über die Stränge: Sie wollen gesund leben und verfolgen dieses Ziel mit viel Kontrolle und Disziplin. Ihre Mahlzeiten sollen nicht träge machen, sondern Energie, Fitness und Wohlbefinden schenken. Deswegen schlägt Ihr Herz für Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Ab und zu essen Sie schon einmal auswärts in einem Restaurant Ihres Vertrauens. Lieber stehen Sie aber am eigenen Herd und schwingen Ihre Kochlöffel mit viel Energie und Know-how. Sie schenken Ihrer eigenen Küche das größte Vertrauen, denn Sie wissen, dass der Umgang mit Nährwerttabellen und Ernährungsplänen nicht jedermanns Sache ist. Auf Ihrem Fitness-Teller arrangieren Sie an erster Stelle frisches Obst und Gemüse, Salat und Brot, gefolgt von magerem Fleisch, Geflügel und Fisch.
Beim Einkauf gehen Sie rational vor und nehmen sich Zeit bei der Auswahl der Produkte: Ihre Favoriten sind schmackhafte und bekömmliche Saisonprodukte, deren Qualität Sie an Herkunftszeichen oder am Bio-Siegel erkennen.
Schnell-Koch

"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf Morgen". Sie sind ein echter Wirbelwind und immer in Aktion. Ihre Freunde behaupten, dass man Sie oft mit der Gabel in der linken und dem Handy in der rechten Hand sehen kann. Entspannung gönnen Sie sich erst am späten Abend mit einem guten Spielfilm und einer Tüte Chips auf dem Sofa.

Sie essen gerne, aber oft finden Sie einfach keine Zeit dazu. Wenn Ihr Magen knurrt, geben aber auch Sie Ihrem Hunger einen Termin. Nicht aus Not, sondern weil es schmeckt, greifen Sie dann häufig zu Schokolade oder Currywurst.

Sie sind ein praktisch veranlagter Koch: Sie lieben Gerichte und Snacks, die unproblematisch in der Zubereitung sind. Ihr Einkauf im Supermarkt ähnelt einer Stippvisite: Sie wählen rasch und ohne auf den Preis zu achten. Sie belasten sich nicht mit Nährstoff- und Kalorienangaben. Ihnen schmeckt, was satt macht.

Ihr liebstes Ding in der Küche ist Ihr Tiefkühlfach, aus dem Sie blitzschnell Überraschungen zaubern, wenn hungriger Besuch vor der Türe steht.
Der Kochtypen-Test bei CMA

hier >

Mai 26, 2008



Gut, was....schön einfach.

Kochshowwahnsinn - Teil 1

Ich habe die ersten Kochshows runtergeladen.
Alle 30 sec. ein Screenshot...
Im Schnitt sind das bei ca. 45 min 90 Bilder.
Bei Die Kocharena sind es knapp 2h, also knapp 250 Bilder.
Weitere Folgen z.B. Jamie Oliver, Alfredissimo, Fastfoodduell,
und noch viiiiieeeele mehr.....

Ich würde die Sendungen vielleicht noch Kategorisieren
(muss man sich natürlich erstmal ansehen ;-) hab nur durchgezappt
TALK
DUELL / Wettbewerb
INFORMATION


(Unten die Thumbnails sind nur als Ideenskizze gedacht.
Von der Auflösung her, müssten die Aufnahmen völlig ausreichen,
pro Bild ca. 7 x 5 cm / 300dpi)



Das perfekte Dinner
, VOX
Mo-Fr, 19.00 Uhr
DUELL
Die Küchenschlacht, ZDF
Mo-Fr, 14.15 Uhr
DUELL
Kerner kocht, ZDF
Freitags, 23.00 Uhr
TALK / INFORMATION

Die Kocharena, VOX
Freitags, 20.15 Uhr
DUELL / INFORMATION
Lafer, Lichter, Lecker! ZDF
Samstags, 16.15 Uhr
TALK / INFORMATION

Wege Kameratracking (Ideenskizze)



Idee.
Gegenüberstellung von verschiedenen Kochtypen.
Probanden müssen dieselbe Speise zubereiten.
Werden vorher in Küche unterwiesen und müssen in
vorgegebener Zeit arbeiten.
Dabei werden ihr Wege mittels Kamera aufgezeichnet.

Technik: Eine LED-Lampe am Kopf des Probanden
erleichtert das Aufnehmen über die Kamera
(Kontrast/Helligkeit). Zusätzlich wird die Blende/Shutter
der Kamera runtergedreht, um ein möglichst dunkles
Bild zu erzielen, damit die LED Lampe gut zu erkenn ist.

Aufbereitung der Daten (Wege):
Band-Aufnahme, anschließend Motion-Tracking

Mai 22, 2008